Startseite

15. Süddeutsche Fleischrindertage Ilshofen 2022 – Hybridauktion

Die 15. Süddeutschen Fleischrindertage fanden als Hybridauktion statt, eine Versteigerung, bei der sowohl in der Arena als auch online geboten werden konnte.

Trotz der Möglichkeit, online bieten zu können, ist eine bedeutende Anzahl potentieller Käufer in die Halle nach Ilshofen gekommen. Wie viele Kaufinteressierte wirklich kommen würden, war auf Grund der Coronalage im Vorfeld schwer abzuschätzen.
Es war auch richtig, mal mit Wagyu als „neue Rasse“ bei den Süddeutschen Fleischrindertagen ins Rennen zu gehen, denn die Züchter konnten Verkaufschancen und Verbesserungspotentiale erkennen.
Die Hauptrassen waren auch heuer wieder Angus und Limousin und sie sind und bleiben die festen Pfeiler der Auktion. Erfolgreich wurden auch aufgetrieben Charolais, Fleckvieh-Simmental, Hereford und Pinzgauer.

Als Auktionator stand auch dieses Jahr wieder Josef Dissen am Pult. Humor und Geduld beim Zuschlag zeichnet ihn aus! Gekört wurden die Bullen von Dr. Thomas Schmidt, RBW und Astrid Roswag, FVB, die den erkrankten Zuchtleiter vertrat.

Das hohe züchterische Niveau bei Angus läutete Veronika Reitmeir mit dem Auftrieb des Körsiegers Napoleon VR mit den Körnoten 9-8-8 und einem RZF von 117 ein. Den Niels-Sohn beschrieb Astrid Roswag als echten Hingucker und bedeutungsvollen Vertreter seiner Rasse. Die Züchterin des BIO-Bullen freute dann über das Höchstgebot des Tages mit 7000 € in der Arena in Ilshofen. Den Zuschlag bekam ein Züchter aus Baden-Württemberg.
Der Betrieb von Siegfried Genz aus Berg, der erstmalig auf der Auktion vertreten war, stellte mit seinem Bullen Laurenz den Reservesieger. Der sehr in sich exzellent abgestimmte BIO-Bulle war mit 8-8-8 gekört.
Erwin Ostermeier, auch erstmalig dabei, sicherte sich mit seinem ebenfalls 8-8-8 gekörten Bullen Norino (RZF 117) den Titel des Bemuskelungssiegers bei Angus.
Die Qualität der weiteren 27 verkauften Angus-Bullen überzeugte die Käufer im Netz und auch vor Ort in der Arena. Ein Durchschnittspreis von 3573 EUR konnte erfreulicherweise bei Angus erzielt werden.

27 Angus Sieger [27_Sieger_Angus.jpg,54 KB] Angus Gruppe [Ang_Gruppe.jpg,120 KB]

Bei den Pinzgauer-Bullen stellte Martin Augustin alle drei aufgetriebenen Bullen. Mit der Bewertung 8-8-7 zum Körsieger ernannt wurde der sehr rahmige, gut bemuskelte und noch dazu homozygot hornlose Bulle Karl, ein Germanicus-Sohn. Reservesieger wurde der ebenfalls homozygot hornlose Bulle Bruno.

53 Sieger PI [53_Sieger_PI.jpg,109 KB] PI Gruppe [PI_Gruppe.jpg,105 KB]

Bei der Rasse Fleckvieh-Simmental standen zwei Bombala-Söhne von der Fech GbR an der Spitze.
Der reinerbig hornlose und gleichzeitig exzellent typvolle Bulle Botswana wurde mit den Körnoten 9-8-8 Sieger der Kollektion. Botswana hat einen RZF von 117. Gleichzeitig erhielt dieser hervorragend entwickelte Bulle auch noch die Auszeichnung des Bemuskelungssiegers.
Reservesieger (8-8-7) wurde der heterozygot hornlose Bulle Balu mit einem RZF von114.
Knapp dahinter folgte der jüngste Fleckvieh-Simental-Bulle Harribo aus dem Zuchtbetrieb Buck GbR, Hohenstadt. Der bestechend entwickelte Bulle sicherte sich ebenfalls die Körnoten 8-8-7.

45 Sieger Fv-S [45_Sieger_Fv-S.jpg,59 KB]

Auch zwei reinerbig hornlose Hereford-Bullen standen erstmals im Ring bei den Süddeutschen Fleischrindertagen. Beide Bullen Winston und Western aus dem Zuchtbetrieb Rösch GbR, Wangen präsentierten sich gut und fanden erfolgreich einen Käufer.

HER [49_Hereford.jpg,60 KB] 39 Sieger Cha [39_Sieger_Cha.jpg,58 KB]

Der Betrieb Thomas Rott, Aidlingen stellte alle drei Bullen der Rasse Charolais. Am meisten überzeugte die Körkommission der reinerbig hornlose Bulle Emil. Mit 8-8-7 gekört wurde der Renoir-Sohn Körsieger und bekam wegen der sehr guten Bemuskelung auch den Titel des Bemuskelungssiegers zugesprochen. Der zweite Renoir-Sohn Catar wurde Reservesieger der Rasse Charolais in Ilshofen.

Bei Limousin wurden von allen Züchtern ausnahmslos genetisch hornlose Bullen aufgetrieben. Der Zuchtbetrieb Andreas Lamparth, Altensteig stand mit seinem Körsieger Claus an der Spitze. Der sehr rassetypische und edle Bulle ist mit 8-8-8 gekört.
Nur knapp dahinter stand als Reservesieger der reinerbig hornlose Bulle Nicko – ebenfalls mit 8-8-8 gekört – aus dem Zuchtbetrieb Johann Pindl, Walderbach. Den Zuschlag für diesen Bullen bekam ein Zuchtbetrieb aus Bayern.
Den Bemuskelungssieger mit einem RZF von 112 stellte der Zuchtbetrieb Robert Deibel. Bei homozygoter Hornlosigkeit glänzte der BIO-Bulle Jura mit der Bemuskelungsnote 9.
Der durchschnittliche Auktionspreis betrug bei Limousin 3881 EUR.

61 Siger Lim [61_Sieger_Lim.jpg,57 KB] Lim Gruppe [Lim-Gruppe.jpg,134 KB]

Erstmals wurden bei den Süddeutschen Fleischrindertagen Wagyu-Bullen angeboten. Alle vier Bullen waren bereits vor der Auktion gekört. Der rahmige und gut entwickelte Bulle CHW Yuno aus dem Zuchtbetrieb Müller-Gut, Wackersberg konnte erfolgreich versteigert werden. Hier gibt es noch Entwicklungspotential, da neu hinzukommende Rassen Zeit bekommen sollen, sich bei Fleischrinder-Auktionen zu etablieren.

Mit dem Angus-Bullen Kat-Nr. 8 von Josef Bauer und dem Limousin-Bullen Kat-Nr. 74 von Joh. u. Gerh. Büttner sicherte sich der Besamungsverein Neustadt/aisch zwei excellente Vererber, die dann für die Besamung angeboten werden können.

Die 15. Süddeutschen Fleischrindertage sind insgesamt sehr erfolgreich verlaufen. Herzlichen Dank an alle, die zum Erfolg beigetragen haben:

-        unserem Auktionator Josef Dissen für die Versteigerung mit Unterhaltungswert und seinen Helferinnen und Helfern im Ring
-        unseren Verbandsteams für die viele Arbeit hinter den Kulissen
-        unseren Züchtern für die tolle Vorbereitung und Präsentation der Tiere
-        Jasmin Streng für die Öffentlichkeitsarbeit
-        dem Team aus dem Stall- und Hallenbereich
-        dem Team von LiveSales für die Technik und Übertragung
-        dem Team vom „Vesperstüble vom Angus“ für die Bewirtung
-        und vor allem den Käufern für ihre Treue und ihr Qualitätsbewusstsein

Konrad Wagner
Bilder: Jasmin Bock


Versteigerungsreihenfolge

Katalog gesamt

Rasseangebote mit Bildern
Angebot Angus
Angebot Charolais
Angebot Fleckvieh-Simmental
Angebot Hereford
Angebot Limousin
Angebot Pinzgauer
Angebot Wagyu

 


VORANKÜNDIGUNG



Bericht 2018



4. Bundesschau Fleckvieh-Simmental

Sieger Simmental [146_VDSI_Ansbach__21-10-30_590(1).jpg,64 KB]
                                                                                                                                                                                      Foto: G. Pohl

Großer Erfolg für den Betrieb Fech Gbr aus Wortelstetten mit ihrem Jungbullen Bomber, einem Bombala-Sohn.
Auf der 4. Bundesjungviehschau am Samstag, den 30. Oktober ist er hochverdient vom Preisrichter Matthias Gerber aus der Schweiz zum Bundessieger und Mister Simmental gekürt worden.
Der Fleischrinderverband Bayern e.V. gratuliert und bedankt sich für das züchterische Engagement von Willi Fech und Daniela Uhl.


 

 


Mitgliederversammlung am 03. Oktober 2021 in Wald/Allgäu

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 03. Oktober 2021 in Wald haben wir einen Gastvortrag von Frau Sabine Leopold, agrarheute, zum Thema "ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Landwirtschaft richtig ins Bild setzen" gehört. Die Wirkung von Bildern ist enorm, weshalb sich jeder, der Bilder veröffentlicht, der Aussagekraft bewusst sein sollte. Für die Erstellung von positiv wirkenden Bildern, z.B. von Verkaufstieren, gilt es, eine ganze Reihe von Voraussetzungen zu beachten.
Lesen Sie hierzu die beiden Vorträge von Frau Leopold im Mitgliederbereich.

 


 

Betriebsbesuche

Im Rahmen unserer kleinen Lehrfahrt am 02. Oktober vor unserer Mitgliederversammlung haben wir den Blonde d Aquitaine-Zuchtbetrieb von Alois Haggenmüller und den Charolais-Zuchtbetrieb von Carolin Ruppe in Kempten besucht.

Bei herrlichem Wetter hatten wir einen sehr interessanten, informativen und geselligen Nachmittag. Herzlichen Dank an die Familien der beiden Betriebe.

Haggenm1 [Haggenmueller.jpg,93 KB] Haggenm2 [Haggenmueller-Bulle.jpg,112 KB]

Haggenm3 [Haggenmueller-Herde.jpg,118 KB] Ruppe1 [Ruppe1.jpg,109 KB]

Ruppe2 [Ruppe2.jpg,88 KB] Ruppe3 [Ruppe3.jpg,92 KB]

Geschenk [Geschenk.jpg,106 KB]

 


 

Natürlich Mutterkuhhaltung

Unser Leitfaden "Natürlich Mutterkuhhaltung" mit Informationen rund um Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung ist fertiggestellt.
Die Broschüre kann bei uns gegen eine Schutzgebühr erworben werden.

Natürlich Mutterkuhhaltung Deckblatt [Natuerlich_Mutterkuhhaltung_Deckblatt (2).JPG,54 KB]

Natürlich Mutterkuhhaltung Inhalt [Natuerlich_Mutterkuhhaltung_Inhalt.JPG,68 KB]

 


Sechs Wolfsgebiete in Bayern
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat auf seiner Internetseite  die Wolfsgebiete in Bayern definiert.

Jedes Wolfsgebiet stellt die Orte, an denen standorttreue Wölfe nachgewiesen wurden mit einer Pufferzone (30km Radius) dar.

Wolfsgebiete:

Dort ist ab sofort eine Antragstellung im Rahmen des Förderprogramms "Investition Herdenschutz Wolf" möglich. Wir empfehlen diese Förderprogramm in Anspruch zu nehmen.
Damit bei evtl. Folgeschäden nach Ausbruch der Tiere der Mutterkuhhalter seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat.

Außerdem gibt es weitere Gemeinden in folgenden Gebieten (meist Aufgrund von Wolfssichtungen) die aktuell in der Förderkulisse für Zaunbau zu finden sind:

  • Chiemgauer Alpen
  • Werdenfelser Land
  • Ammergebirge
  • Allgäu
  • Schwaben, Raum Aichach
  • Oberpfälzer Wald
  • Odenwald

Unter folgendem Link können detaillierte Informationen hinsichtlich der Wolfsgebiete und der Förderkulissen für Zäune und Herdenschutzhunde gefunden werden:
 https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/wolfsgebiet e/
 https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/244077/index.php

 https://www.lfl.bayern.de/itz/herdenschutz/index.php

 


 

Weideschild Mutterkuhhaltung [Weideschild_Naturschutz_FVB.jpg,64 KB]

Unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit und informieren Sie den Verbraucher über Ihre Mutterkuhhaltung.

Die Schilder (42 x 59cm) können in der Geschäftstelle des FVB bestellt werden.
0981-488410   roswag@fvb-bayern.de

 

Ebenfalls wieder verfügbar ist das Weideschild Wolf.

Weideschild Wolf [Weideschild_wolf.jpg,67 KB]

 


Kontakt
Fleischrinderverband Bayern e.V.
Postfach 1843, 91509 Ansbach
Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach
Telefon (0981) 48841-0
Telefax (0981) 48841-311

Werbepartner des Fleischrinderverbandes 2021

Patura Logo [patura_logo.png,21 KB]

Wahl Logo [Wahl.jpg,5 KB]

Logo Bauereiß [image.png,89 KB]

BVN Logo [BVN.jpg,150 KB]Greifenberg [Greifenberg.jpg,218 KB]